Zum Hauptinhalt springen

Wie läuft das Projekt ab?

Kern des Projekts ist ein mehrwöchiger Auslandsaufenthalt in Deutschland mit Berufspraktikum und einem begleitenden Sprachkurs. Die Praktikumsstelle richtet sich nach den Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden und nach den Möglichkeiten vor Ort. Während des Auslandsaufenthaltes werden die Teilnehmenden begleitet von einer/m Mitarbeiter/in des IdA-Projekts Göttingen und Mitarbeiter/innen unseres jeweiligen besuchenden Kooperationspartners.

Im Heimatland findet eine mehrwöchige Vorbereitung durch die Kooperationspartner mit Intensivsprachkurs, interkulturellem und beruflichem Training und eine Nachbereitung statt.

Entstehung

Seit 2009 waren bereits mehrere Gruppen arbeitssuchender Göttinger auf Teneriffa im Praktikum und haben dort wertvolle berufspraktische, interkulturelle und soziale Erfahrungen gemacht. In der dreijährigen Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation auf der Kanarischen Insel entstand der Wunsch auch auf umgekehrtem Weg zusammen zu arbeiten. So empfingen wir im Rahmen des Leonardo Programms 2011 zum ersten Mal junge Spanier und Spanierinnen für ein Berufspraktikum in Göttingen. Seit Anfang 2013 kommen Gruppen aus Spanien im Rahmen des IdA-Programms "Reto al futuro" nach Göttingen um hier berufliche Erfahrungen zu sammeln.